|
|
|  |
|  |
| |
Direkte
Kontakte führen zum Erfolg |  | .gif) | Im Rahmen
der Veranstaltung "Europäische Dimensionen der österreichisch-slowenischen
Nachbarschaft" im Parlament in Wien, am 17.1. 2008, nahmen die höchsten politischen
VertreterInnen Sloweniens und Österreich teil. Die hochkarätige Veranstaltung
wurde vom Alpe Adria Zentrum in Klagenfurt und dem Österreichischen Wissenschaftsbüro
(ASO) in Ljubljana mitorganisiert. Die Präsidentin des Nationalrates Barbara
Prammer hob in ihrem Statement die gutnachbarlichen Beziehungen zwischen den beiden
Staaten hervor, die auch in Zukunft weiter gepflegt und entwickelt werden sollen.
Sie beglückwünschte die R Slowenien zum erfolgreichen Weg in der EU und wünschte
ihr alles Gute für den jetzigen EU Vorsitz. Ihr Kollege Franc Cukjati aus Slowenien
hob die ähnlichen wirtschaftlichen Ausgangspunkte hervor, die auf kleinen bzw.
mittleren Unternehmen basiere. Gerade diese ähnliche wirtschaftliche Struktur
berücksichtigt die vor kurzem vorgestellte Lissabon Strategie. Für Slowenien ist
die regionale Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten von großer Bedeutung,
die sich mit Unterstützung der EU noch verbessern ließe. Die Schaffung des gegenseitigen
Vertrauens sei Aufgabe der PolitikerInnen. Der Landesdirektor des ORF Steiermark
Gerhard Draxler verwies auf die TV Sendungen, die den Alpe Adria Raum vorstellen
und so zum besseren Verstehen und Zusammenleben beitragen. Er versprach, daß der
ORF dem EU Jahr des interkulturellen Dialogs Rechnung tragen werde. Der Vorsitzende
der österreichisch-slowenischen Gesellschaft Caspar Einem stellte einige Beispiele
der erfolgreichen Praxis auf Grundlage von guten persönlichen Kontakten und des
Willens vor. Bürgermeister Franc Kangler aus Maribor /Marburg in Slowenien meinte,
daß sich die Stadt für die Kulturhauptstadt Europas im Jahre 2012 bewerben werde
und hob die Bedeutung der kulturellen Zusammenarbeit und den Austausch hervor.
Marjana Kreitner-Lozina vom Koordinationsbüro Euregio Nordostslowenien-Steiermark
sieht die Bedeutung der Tätigkeit im Abbau von historischen Vorurteilen auf beiden
Seiten der Grenze, im Ausbau des Bestehenden und in der Nachhaltigkeit. Sloweniens
Botschafter in Wien Ernest Petriè verwies auf die Bedeutung dieses Treffens im
Parlamentsgebäude bei der Gestaltung der Freundschaft zwischen den beiden Staaten.
Er äusserte die Hoffnung, dass die noch offenen Fragen im Zusammenhang mit der
slowenischen Volksgruppe in Kärnten, die die guten Kontakte ein wenig trüben,
bald gelöst werden. Barbara Weitgruber vom Wissenschaftsministerium hob die
gute Zusammenarbeit zwischen den Historikern beider Länder hervor und schlug vor,
die Balkanländer, in die Forschung einzubeziehen. Vorsitzender des AACC Bernard
Sadovnik sieht in der kulturellen und sprachlichen Vielfalt unserer Region ein
großes Potenzial, welches auch in Zukunft weiter entwickelt werden müsse. Kooperationen
auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind ein großer Beitrag bei der
Überwindung der Barrieren und tragen zum friedlichen Zusammenleben im gemeinsamen
Europa bei. Der Bürgermeister der Gemeinde Goriška Brda Franc Mušiè präsentierte
den zahlreichen Anwesenden die bezaubernde Landschaft und lud anschließend in
den Salon zum Empfang mit Spezialitäten aus der Region. Die Veranstaltung
moderierte der Leiter des ASO Miroslav Polzer. ...
mehr Fotos (copyright) und Text: Mirko Štukelj |
| | | |
| |
Karawanken
- Tunnel: Historisches Ereignis | Am 21. Dezember
2007 fand beim Karawankentunnel auf österreichischer Seite, anlässlich des Beitritts
Sloweniens zum Schengen Raum, eine große Feier statt. Unter Teilnahme zahlreicher
Ehrengäste, unter ihnen die beiden Außenminister Dimitrij Rupel ...
mehr | |
Hochrangige
Delegation aus Bosnien/Herzegowina zu Besuch | Auf Einladung
des Alpe Adria Zentrums in Klagenfurt besuchte vom 10. bis 11. Dezember 2007,
unter Leitung des stellv. Vorsitzenden des Kantons Sarajewo, Abid Jusiè, Klagenfurt
und Wien. Die Delegation empfing auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Velden
... mehr | |
Die Stadt Nova Gorica
dem AACC beigetreten | Auf Einladung
des Alpe Adria Zentrums in Klagenfurt besuchte am 28. November 2007 eine hochrangige
Delegation aus Nova Gorica, mit Bürgermeister Mirko Brulc an der Spitze, die Partnerstadt
Klagenfurt. In einem Arbeitsgespräch am Sitz des AACC betonten beide ...
mehr | |
Genußtour am 10. Straßenfest
"Farant" in Globasnitz | Am 15. August
2007 fand bei Kaiserwetter das tradiotionelle Straßenfest in Globasnitz (Kärnten)
statt. Zum ersten Mal auf dieser Veranstaltung, präsentierte der Vorsitzende des
Alpe Adria Zentrums Bernard Sadovnik 8 Genussregionen - aus Kärnten, Slowenien
und Italien. ... mehr |
|
Beliebter
Gasthof Kollerwirt zeigt Interesse für slowenische Spitzenweine |
Am 23. Juni
präsentierte der Weinbauer Miran Šibav aus den Görzer Hügeln im bekannten Gasthof
Kollerwirt seine edlen Tropfen. Die Weindegustation ist ein Versuch, die Gäste
aus Klagenfurt und Umgebung sowie alle Weinliebhaber / innen für Goriška Brda
... mehr |
| | |
KONTAKT
- TEL | KONTAKT - FAX | KONTAKT - MAIL |
| | | +43(0)463/500762 | +43(0)463/591657 | |
| |
|