EU - FUTURE REGION
 
Aktuell
Persönlichkeiten über AACC
Vorstand
Beitritt
Projekte
Vereinszweck
Archiv
 
SERVICE ...
Zielsetzungen
Linktipps
 
INFO ...
 
Vereinsstatuten des AACC
EU - Future Region
Kontakt
Impressum

 

 

 
 
 
 
 
slovenskodeutschenglish
 
 
 
 
 

 
 
 

Anerkennungsurkunde für Gerhard Weis

Anlässlich seines 70. Geburts-tagsjubiläums fand in den Räumlichkeiten der EPAMEDIA im 1. Wiener Bezirk Anfang Oktober die feierliche Überrei-chung der Anerkennungsurkunde für den Obmannstellvertreter des Alpe Adria Zentrums und Generalintendanten a.D. Gerhard Weis statt. Das Alpe Adria Zentrum würdigt jährlich verdienstvolle Persönlichkeiten und Institutionen für Verdienste um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gerhard Weis, der auch Einspielerpreisträger ist, wurde noch insbesondere für seinen engagierten Einsatz für die Volksgruppen in Österreich und für die erfolgreiche Vernet-zung von Unternehmen im Rah-men des Alpe Adria Raumes geehrt.
Obmann Bernard Sadovnik hob hervor, dass Gerhard Weis nicht nur ein großer Freund der österreichischen Volksgruppen sei, sondern insbesondere mit seiner Tätigkeit auch durch viele Jahrzehnte Österreich im Sinne des europäischen Gedankens geprägt hat.
Gerhard Weis bedankte sich für die Ehrung, die mit Musik und Köstlichkeiten aus Goriška Brda umrahmt wurde, und betonte, dass dieser Einsatz selbstver-ständlich sein müsste .
Bürgermeister Franc Mužiè betonte die europäische Dimension der gutnachbarschaft-lichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Slowenien.
An der Feierstunde nahmen unter anderem die Geschäftsträgerin der Republik Slowenien Nataša Kovaèiè, der Generaldirektor der EPAMEDIA Dr. Heinrich Schuster, der Unternehmer Dr. Josef Taus, sowie viele prominente Freunde aus Kärnten, Slowenien und Wien teil.

 
 
 
 

 
 

Grenzüberschrei-tende Zusammen-arbeit im Sinne von win-win für beide Seiten


Nach dem Beitritt der Alpe Adria Regionen – die Staaten Italien und Slowenien - zur Europäischen Union haben sich die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf allen Gebieten des wirtschaftlichen Lebens ausgeweitet. Einige österreichische und kärntnerische Betriebe konnten nach der Gründung der Republik Slowenien im Jahre 2001 am slowenischen Markt Fuß fassen und sich auch behaupten.
Das Alpe Adria Zentrum in Klagenfurt (AACC) ist sehr erfolgreich beim Knüpfen von Kontakten mit den politischen Organen auf höchster und auch auf kommunaler Ebene in Slowenien sowie den Unternehmen diesseits der Alpen.
Der Vorsitzende des AACC Bernard Sadovnik, der eine treibende Kraft dieser Organisation ist, meint: »Als Angehöriger der slowenischen Volksgruppe und aufgrund der Kenntnis beider Sprachen und der politischen Verhältnisse, sind mir die Tore in den angrenzenden südosteuropäischen Ländern geöffnet. Das Einfädeln von Kontakten gepaart mit der Überwindung der Ängste aus der Vergangenheit ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In den vergangenen Jahren ist es dem AACC mit seinem Lobbying gelungen einige kühne Projekte in Angriff zu nehmen - wie zum Beispiel die Therme in den Görzer Hügeln (Goriška Brda)«. Die Hoffnung auf Realisierung dieses Projektes in Höhe von 40 Millionen Euro ist sehr groß. Bauen soll diesen Komplex der österreichische Baukonzern Porr AG
Im Gespräch mit der angesehenen österreichischen Tageszeitung „Die Presse“, meinte Bernard Sadovnik unter anderem, dass es mit Hilfe des AACC gelungen ist, das Unternehmen für Außenwerbung Epamedia mit Sitz in Wien, am slowenischen Markt erfolgreich zu positionieren.
Auch im Zusammenhang mit dem Vorschlag des neu gewählten Landeshauptmannes von Kärnten Gerhard Dörfler, grenzüberschreitende Skiweltmeisterschaften auszutragen, sieht Bernard Sadovnik wichtige Impulse für die Schaffung einer neuen Infrastruktur in dieser touristisch interessanten Region. »Im Rahmen dieses angedachten Projektes bzw. Idee könnten wir gemeinsame Umwelt- und Verkehrskonzepte realisieren.« (m.š.)

Foto: In den idyllischen Görzer Hügeln soll eine Therme entstehen

 
 
KONTAKT - TELKONTAKT - FAXKONTAKT - MAIL
   
+43(0)463/500762
+43(0)463/591657